Propsteikirche St. Trinitatis, Leipzig
Nutzung: | Konstruktion: |
Kunst / Veranstaltung Sonstiges | Stahlbetonbau |
Leistungsumfang unseres Büros:
Leistungsphasen 1-6 gem. §51 HOAI
Architekten:
Schulz und Schulz Architekten GmbH, Leipzig
Bauherr:
Katholische Propsteipfarrei St. Trinitatis, Leipzig
Fertigstellung:
2015
Umbauter Raum:
32.286 m³
Baukosten KGr. 300+400 (netto):
10.501.092 €
Projektbeschreibung
Dem Neuen Rathaus gegenüber liegt der Neubau der Propsteipfarrei St. Trinitatis am Leipziger Innenstadtring. Der Kubus der Kirche im Osten und der hohe Glockenturm im Westen bilden zwei markante Eckpunkte des kompakten Baukörpers. Die Fläche des dreieckigen Grundstücks wird optimal für das Raumkonzept der Pfarrei genutzt:
der Kirchenraum mit Werktags-Kapelle und Sakristei, das Gemeindezentrum mit einem zweigeschossigen Gemeindesaal, Büros und Nebenräumen im EG, Unterrichtsräumen und Priesterwohnungen im OG, sowie einer Tiefgarage. Sowohl die Kirche, als auch das Gemeindezentrum werden vom zentralen öffentlich begehbaren Innenhof erschlossen.
Konstruktion
Kombinierte Pfahl- und Flachgründung, um die Lasten in den tragfähigen Baugrund in circa 4 m Tiefe zu übertragen.
Der Neubau wurde als fugenloser Stahlbeton Massivbau ausgeführt.
Die Gebäudeteile von Kirche und Gemeindezentrum sind im Norden und Süden über geschosshohe Brücken verbunden, ausgeführt mittels wandartiger Träger im OG. Der Glockenturm wurde auf der Stahlbetonkonstruktion gegründet.
Im 640 m² großen Kirchenraum finden gut 600 Menschen Platz. Er weist eine lichte Höhe von 14,50 m auf. Seine Stahlbetonverbunddecke liegt auf einer Stahlfachwerkkonstruktion, die Spannweiten von ca. 22 m überbrückt. Sie ist zum Kirchenraum hin verkleidet. Über das schachtförmige Oberlicht in 22 m Höhe fällt Tageslicht auf die gesamte Breite der Altarrückwand. Ihr gegenüber liegt dem Innenhof zugewandt der Eingangsbereich der Kirche. Diese Außenwand nimmt ein Fenster in Form eines großen Kreuzes auf, dessen Licht sich auf der Altarrückwand abbildet. Im Norden des Kirchenraums befindet sich ebenerdig das 26 m breite, Geschosshohe Kirchenfenster, über dem wandartige Träger mit Auskragungen eine stützenfreie Orgel-Empore ermöglichen.
Daten
Die umfassende Nachhaltigkeit des Gebäudes wurde gewährleistet durch:
- die Wahl der heimischen und traditionell verbauten Materialien für die Natursteinfassade aus Porphyr und den Innenausbau mit Eichenholz,
- die Schaumglasdämmung (Altglas) der Fassade,
- den Einbau von Erdsonden zum Heizen / Kühlen,
- die Photovoltaikanlage (610 m² Fläche) auf dem Kirchendach,
- die Photovoltaik-Module an der Südseite des Glockenturms,
den Einbau einer Regenwasserzisterne im Hof und eines Wasserspeichers im Turm.
Gebäudehöhe: Gemeindezentrum 8,49 m, Kirchenraum 20,44 m, Turm 49,29m
Gesamtvolumen: BRI 32.286 m³
Flächen: BGF 5.528 m²
Herstellung – Baukosten: ca. 30 Mio. EUR
Architekturpreis der Stadt Leipzig 2015
Baltasar-Neumann-Preis 2016
„Nike für Symbolik“ – Bund Deutscher Architekten (BDA) Sachsen 2016
„Religiöses Gebäude des Jahres“ – World Architecture Festival 2016